Area 51

Ein Stück Wüste in Nevada. Warum könnte das Betreten dieses abgelegenen Geländes das Leben kosten? Hält die US – Regierung dort UFOs versteckt?

Inmitten des 10 000 km2 großen Area-51-Geländes befindet sich der Groom-See. In den dort errichteten Anlagen werden angeblich außerirdische Raumschiffe getestet. Unbefugte können sich dem See nur bis zum Highway 375 nähern, der im März 1996 in Extra-terrestrial Highway (Außerirdische Autobahn) umbenannt wurde.

Gäbe es nicht mehr und mehr Berichte über ein mysteriöses Gebiet in der Wüste von Nevada, in dem sich die unglaublichsten Dinge zutragen sollen, würde sich wohl kaum jemand für diesen trostlosen Landstrich interessieren, der etwa 190 Kilometer nordwestlich von Las Vegas liegt. Insidern ist er unter dem Namen Area 51 bzw. "Dreamland" bekannt. Es handelt sich um Nellis Air Force Range and Nuclear Test Site, eine US-Luftwaffenbasis mit einem ausgedehnten Atomtestgelände. Doch hier werden nicht nur Atomversuche durchgeführt, sondern angeblich auch UFOs untersucht! Und als wäre es damit nicht genug, wird auch noch von lebendigen Aliens berichtet, die angeblich vom Zeta-Reticuli-Sternensystem stammen und auf der Erde Genforschungen an Menschen und Tieren betreiben. So ungeheuerlich es auch klingen mag: Präsident Eisenhower selbst soll seinerzeit den Außerirdischen die Erlaubnis gegeben haben Menschen zu untersuchen. Als Gegenleistung erhielt die US-Regierung die Erlaubnis die hoch entwickelte Technologie der Außerirdischen zu erforschen – ein für beide Seiten attraktives Geschäft!
Unbefugten ist der Zugang zu Area 51 strengstens untersagt. Warnschilder, die alle 50 Meter aus dem Wüstenboden aufragen, weisen auf den Gebrauch tödlicher Waffen hin, falls sich jemand hierher verirren sollte. Die Grenzen werden von den "Cammo Dudes" bewacht, einer berüchtigten privaten Wachgesellschaft, deren gefürchtete Mitglieder weiße Jeeps mit Regierungsnummernschildern fahren. Auch der Luftraum über dieser Tabuzone ist bewachtes Sperrgebiet.

Alien Technologie

Area 51 wurde 1954 als geheimer Luftwaffenstützpunkt errichtet. Der Flugzeugkonzern Lockheed entwickelte hier Spionageflugzeuge für die CIA und bis auf den heutigen Tag ist das geheimnisumwitterte Militärgebiet Schauplatz zukunftweisender Projekte. So wurden in Area 51 beispielsweise die Spionageflugzeuge U2, Blackbird und die Stealth-Bomber F-117A und SR-71 entwickelt und getestet. Da es mit der Entwicklung neuester Militärtechnologie in Verbindung stand, war dieses Versuchsgelände schon immer "Top Secret". Erst 1994 gab die US-Luftwaffe offiziell bekannt, dass es überhaupt existiert. Doch von Anfang an war Area 51 von Geheimnissen umwittert, denn seit Errichtung dieses Geländes meldeten sich regelmäßig Augenzeugen, die am Himmel über Area 51 merkwürdige Flugobjekte und Lichterscheinungen beobachtet hatten. Doch ebenso regelmäßig wurden diese Berichte von den Militärs als "blanker Unsinn" abgetan.
Sensationelle Enthüllungen

Brisant wurde es für die Verantwortlichen jedoch, als der Physiker Robert Lazar, einer ihrer ehemaligen Mitarbeiter, öffentlich verkündete, dass sich in Area 51 UFOs befänden und die US-Luftwaffe mit außerirdischer Technologie experimentiere. Lazar war ab Dezember 1988 fünf Monate lang in einem wissenschaftlichen Team auf der Militärbasis tätig gewesen. Im Mai 1989 gab er ein anonymes Fernsehinterview und enthüllte den fassungslosen US-Bürgern, dass die US-Regierung auf dem Gelände zu diesem Zeitpunkt neun unterschiedliche UFO-Modelle untersuche, um die außerirdische Technologie für ihre eigenen Zwecke nutzbar zu machen. Im November fasste er schließlich den Beschluss an die Öffentlichkeit zu treten und das Geheimnis um den Sektor S-4 zu lüften, der sich am Papoose-Trockensee innerhalb von Area 51 befindet und Aufbewahrungsort außerirdischer Flugkörper ist.

Unterirdische Geheimlabors

Lazar beschrieb S-4 als einen großen unterirdischen Komplex, eine Art Tunnelsystem. Zunächst vermutete er, dass er es mit hypermodernen, von Menschen entwickelten Technologien zu tun haben würde. Als er jedoch einen der scheibenförmigen Flugkörper aus nächster Nähe sah, begriff er schlagartig, dass es sich um das Raumschiff fremder Intelligenzen handeln musste. ,,Nirgendwo waren Schweißnähte zu sehen, nichts war vernietet oder verschraubt", erinnerte sich Lazar. ,,Alles war wie aus einem Stück gefertigt und glatt abgerundet … als hätte man eine Wachsform gegossen, diese eine Zeit lang erwärmt und dann abgekühlt." Auffallend seien auch das Mini-Cockpit, die winzigen Luken und die niedrigen Sitze gewesen.

Ungeheuerlicher Verdacht

Die Unterlagen, die Lazar für seine wissenschaftliche Tätigkeit ausgehändigt wurden, bestätigten seinen ungeheuerlichen Verdacht. Sie enthielten Informationen über UFOs, darunter auch Autopsieaufnahmen von kleinen grauen Wesen mit großen unbehaarten Köpfen, die angeblich von dem Doppelsternsystem Zeta Reticuli stammten. Bob Lazar hat nie behauptet in S-4 Aliens mit eigenen Augen gesehen zu haben, einmal jedoch sei ihm etwas äußerst Merkwürdiges widerfahren: Beim Durchqueren eines Raumes bemerkte er zwei ihm unbekannte Männer in weißen Laboranzügen, die »sich nach unten beugten und mit etwas redeten, das sehr lange Arme hatte. Ich konnte es nur aus den Augenwinkeln heraus erkennen. Keine Ahnung, worum in aller Welt es sich dabei handelte.

Üble Konsequenzen

Wenn Lazar die Wahrheit sagt, so würde das bedeuten, dass die US-Regierung sich seit 50 Jahren im Besitz außerirdischer Technologie befindet und diese erforscht um sie – für welche Zwecke auch immer – selbst anzuwenden! Lazar wurde nach seinen spektakulären Enthüllungen von mehreren Seiten heftig angegriffen und umgehend aus dem Forschungsteam entfernt. Außerdem verschwanden wichtige persönliche Dokumente wie Universitätsabschlüsse, Nachweise über ehemalige Arbeitsplätze und selbst Lazars Geburtsurkunde auf höchst mysteriöse Weise. Die US-Regierung dementierte, dass Lazar jemals in Area 51 gearbeitet habe. Der einzige noch auffindbare Beweis für Lazars Tätigkeit im so genannten "Dreamland" ist ein Eintrag im internen Telefonbuch des Los Alamos National Laboratory, einem geheimen Regierungswaffenzentrum, in deren topsecret Meson Physics Facility Bob Lazar nach eigenen Angaben tätig war. Wie der Journalist Georg Knapp, der Lazar im Fernsehen interviewte, versichert, haben inzwischen mehr als ein Dutzend Personen Lazars umstrittene Aussagen bestätigt. Mittlerweile wird Lazar auch noch durch weitere Zeugen unterstützt. So beteuern in dem 1995 veröffentlichten Video Secrets of the Black einige Augenzeugen, dass in Area 51 in der Tat nicht alles mit rechten Dingen zugehe.

Morddrohungen

Bob Lazar ist ein unerschrockener Mann. Doch diese Haltung brachte ihm viele Unannehmlichkeiten ein. Er muss, wie viele andere vor ihm, die streng gehütete Geheimnisse an die Öffentlichkeit brachten, um sein Leben fürchten – er erhielt wiederholt Morddrohungen. Allerdings schweigt er sich darüber aus, von welcher Seite die massiven Drohungen kommen. Fest steht jedoch, dass gewisse Leute ihm mit allen erdenklichen Mitteln Schaden zufügen wollen. So wurde er z. B. wegen angeblicher Zuhälterei vor Gericht gestellt und zu mehreren Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Das Einzige was jedoch im Zusammenhang mit Zuhälterei mit Sicherheit nachgewiesen werden konnte, ist die Tatsache, dass Lazar in einem Bordell in Nevada ein Computersystem installierte.

Jagd auf UFOs

Noryo Hayakawa, ein japanischer Fernsehreporter des Senders Nippon TV, harrte bei der Jagd nach UFOs eine ganze Nacht lang auf einem kleinen Hügel in der Nähe von Area 51 aus, in der Hoffnung ein Flugobjekt vor die Kamera zu bekommen. Es gelang ihm tatsächlich ein unbekanntes Flugobjekt zu filmen – eine Lichterscheinung über den Bergen, die sich schlangenförmig fortbewegte. Nach einer Computeranalyse der Aufnahmen war sich Hayakawa sicher, dass es sich bei dem Objekt definitiv nicht um ein konventionelles Flugzeug handelte. Auch andere Filmaufnahmen zeigen ähnliche Szenen – helle Lichtpunkte, die mit unvorstellbarer Geschwindigkeit über den Himmel fliegen und Wendemanöver vollführen, die nach dem derzeitigen Stand unserer Technik unmöglich sind. Diese Manöver sind nicht gerade ungefährlich: Einmal schoss ein Flugobjekt direkt auf ein NBC-Team zu. Glücklicherweise kamen die Fernsehleute mit geringfügigen Strahlenverbrennungen davon.
Einem Augenzeugen gelang es sogar in die Sektion S-4 einzudringen und dort die Container zu filmen, in denen angeblich Leichen von Außerirdischen aufbewahrt werden. Videofilme, die UFOs zeigen, sind natürlich längst kein Beweis dafür, dass es sich bei den gefilmten Objekten tatsächlich um UFOs handelt. Trotzdem hält sich der Verdacht, dass in der Wüste von Nevada mysteriöse Dinge geschehen. "In Area 51 werden mindestens acht schwarze Projekte durchgeführt", versichert der bekannte Luftfahrtautor Jim Goodall. Dabei handelt es sich um topsecret-Regierungsprojekte wie den Stealth-Bomber oder unbemannte Raumsonden, deren extrem hohe Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit Laien durchaus dazu verleiten könnte sie für UFOs zu halten. Nachweislich flog eines der in Area 51 getesteten Objekte mit dreizehnfacher Schallgeschwindigkeit, das heißt über 16 000 km/h! Jim Goodall zweifelt allerdings daran, dass solche enormen Geschwindigkeiten mit irdischer Technologie machbar sind. Als er den ehemaligen Präsidenten der Lockheed-Entwicklungsabteilung nach seiner Meinung zu UFOs befragte, antwortete dieser: ,,Ja, ich glaube fest an UFOs."
Solche Äußerungen werden oft als gezielte Fehlinformationen interpretiert, die die US-Regierung ausstreut um auf diese Weise der Öffentlichkeit zu verheimlichen, was hinter den Kulissen tatsächlich vor sich geht.

Projekt MAJESTIC-12

Bob Lazars freimütigen Berichten zufolge trugen die Mitarbeiter in Sektion S-4 Kennschilder mit der Codebezeichnung "MAJ". Besteht hier etwa ein Zusammenhang mit der streng geheimen UFO-Forschungsgruppe Majestic-12, die angeblich 1947 vom US- Präsidenten Harry S. Truman ins Leben gerufen wurde um sich mit den UFO-Abstürzen in Roswell, New Mexico, zu befassen?
Bis heute ist nicht eindeutig erwiesen, ob es MJ-12 überhaupt je gegeben hat. Falls jedoch eine solche Gruppe tatsächlich existierte und vielleicht sogar heute noch im Verborgenen existiert, dann birgt sie nach Ansicht des renommierten Atomphysikers und UFO-Forschers Stanton T. Friedman, der sich intensiv mit MJ-12 beschäftigt hat, mehr bedeutende Geheimnisse, als sich die meisten Menschen vorstellen können.

UPDATE: Satelitenbilder der Area 51 entdeckt

Kürzlich wurden von einem "hobby spion" Satelitenbilder der Area 51 entdeckt. In seinem Blog-Eintrag schreibt er wie er diese Bilder gefunden hat und veröffentlich diverse Bilder.

Quellen

sateliten-bilder

Bill Gates

Diese Seite möchte euch mit diesem Vortrag Bill Gates etwas näher bringen, und zwar habe ich Bill Gates ausgewählt, weil er mir ein grosses Vorbild ist und weil ich wirklich denke, dass er, zusammen mit Albert Einstein, unser Jahrhundert geprägt hat. Dieser Beitrag ist im wesentlichen eine Zusammenfassung der Biographie von Bill Gates: Der Weg nach vorn.

Continue reading Bill Gates

NowPlaying

Dies ist meine neueste "Kreation" g
Now Playing lädt den Titel des aktuellen MP3s, dass dann bei dir läuft automatisch auf z.B. deine Homepage! -Damit kannst du deinen Homepage besuchern immer zeigen, was bei dir soundmässig so abgeht! 😉

Beschreibung

{IMG(fileId="9",thumb="y",rel="box[g]",imalign="left")}{IMG} Die Inspiration zu diesem Program kam, als ich so durchs Web surfte und auf einer Homepage eine Grafik sah: "Now Playing – Liedname".
Ich wusste zwar nicht, ob das dort jemals funktioniert hatte (war nämlich immer der gleiche Titel gestanden g), aber ich wusste ganz genau: <B>Sowas will ich auch!</B> 😉

Gesagt getan, hatte ich mich an einem langweiligen Nachmittag an die Programmierung dieses Tools gemacht, das in meinem Programmier-Eifer stetig erweitert wurde! 😉

Übrigens, nach der Entwicklung dieses Programms suchte ich nach einem vernünftigen Installer und wurde dabei mit den <A HREF="/downloads/#NSIS">Nullsoft Install System</A> vertraut… g

TIv4 Admin – Content Management System

Die verwendete CMS Software von tech-island.com und deren erstellten Seiten nennt sich TIv4.
Sie wurde von mir Bezüglich meiner Facharbeit zum Informatiker geschrieben und kommt auf diversen Seiten produktiv zum Einsatz. Das TIv4 CMS wird ständig erweitert und verbessert.

Hier finden sich einige Informationen zur Geschichte und zum Aufbau meines CMS.

Entstehung des TIv4-CMS

Schon seit ich ca. 1999 anfing mit ASP erste Datenbankbasierte Webseiten zu erstellen, setzte ich mich mit dem Begriff "CMS" (Content Management System) auseinander.
Mein erstes CMS, dass ich nur für einige ASP Scripts auf meiner Seite verwendete war noch relativ klein, im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von Formularen für das Updaten der Datenbankeinträge unter einem Session Management.

Als ich etwa ein Jahr später bei der Webdesign Agentur "Bytix" ein Praktikum zu meiner Informatikerlehre absolvierte, kam ich mit deren Entwicklung eines Kunden CMS in ASP in Kontakt. Obwohl es zwar auch nur für halbdynamische Seiten geeignet war, da es keine Page-Verwaltung hatte, war es sehr flexibel und durchdacht designed.
Während dieser Zeit begann ich mich auch für die Scriptsprache PHP zu begeistern, da sie anders als ASP schon sehr viele Funktionen eingebaut hatte und ich mich allmählich an die C-Syntax gewöhnt hatte, was mit dem gleichzeitigen lernen von C/C++ in der Berufsschule zusammenhing.
Deshalb begann ich das Bytix CMS nach PHP zu portieren, was jedoch nie zum Einsatz kam. Grund war, dass ich mein Praktikum bei Bytix beendete und somit keine Rechte mehr an deren Techniken hatte.

Meine Seite wurde nach und nach auf PHP Portiert, immer wieder kamen neue Applikationen hinzu. -Ein neues CMS musste her. Ein besseres als das von Bytix.

Leider fehlte mir die Zeit, da der Sommer 2003 immer näher kam und somit auch meine Lehrabschlussprüfung und ich wusste immer noch nicht, was ich als Facharbeit abliefern sollte. -Auf einmal kam mir dann der Gendankesblitz, wie man mein CMS und die Facharbeit vereinen könnte: Das CMS für die Facharbeit entwickeln! 😉
Nach Absprache mit meinem Lehrbetrieb, ob sie das unterstützen könnten, erhielt ich die Zusage.

Also fasste ich mein ganzes bis dahin erarbeitetes Know-how zusammen und begann Pläne für ein Publikum reifes CMS zu machen.

Folgende Anforderungen sollte es erfüllen:

  • Volldynamisch mit beliebig verschachtelten Seiten
  • Einfach und Flexibel erweiterbar
  • Performancebewusst
  • Sicher
  • Eine User-, Gruppen- und Rechteverwaltung besitzen (alle Passworte verschlüsselt gespeichert)
  • Benutzer mittels eingeschränkter Rechte müssen Ihre Beiträge von einem Administrator bestätigen lassen (confirmation-modell)
  • Bilderverwaltung zum einfachen einfügen von Bildern, die bei Bedarf automatisch verkleinert werden
  • "Lesbare" URLs haben (Anmerkung: Dieser Punkt kam erst nach der Facharbeit hinzu, da es den Rahmen der Arbeit gesprengt hätte

Zugegeben, die Anforderungen waren hoch und ich hatte sie auch nur meistern können weil ich mir bereits grosses Vorwissen der Thematik angeeignet hatte.

Aber der Aufwand machte sich schlussendlich bezahlt, denn mein CMS stiess auf Bewunderung und erhielt Bestnoten.

Nun musste aber noch ein Name für das CMS her. -Nach einigen grübeln gab ich ihm dann den flippigen Namen TIv4 CMS, was soviel heisst wie Tech-Island, Version 4. Es war ja auch bereits die vierte Version mit einem von mir in Kontakt gekommenen CMS.

Screenshots

Nachfolgend einige Screenshots zum CMS:

{img fileId="10" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="11" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="12" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="13" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="14" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="15" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="16" thumb="y" alt="" rel="box[g]"} {img fileId="17" thumb="y" alt="" rel="box[g]"}

TODO-Liste

Nachfolgend die geplanten Erneuerungen des CMS:

Core-CMS

  • Modul-Editor & Modul upload
  • Page Editor erweitern
  • Seperate User Verwaltung (Backend) als add-on für tiv4

Module

  • Eigens Forum Schreiben
  • GB: correct URL angabe
  • Tips-DB: Bilder Upload zu jedem Eintrag

Dokumentationen

Dokumentationen zur Facharbeit sende ich gerne auf begründete Anfragen an: cms@tech-island.com

Download

Obwohl es geplant war das CMS unter der GPL Public License zu vertreiben, ist es noch nicht soweit dass man es einem breiteren Publikum anbieten könnte.

ImageView

Dieses Programm erstellt aus einem Verzeichnis eine HTML Datei mit der Auflistung aller Bilder, so sind "Online Bilderarchive" nun ganz einfach möglich!

Beschreibung

ImageView ist aus dem Grunde entstanden, weil ich gerade ein Verzeichnis voller Bilder auf einer Seite anschauen wollte und keine Lust hatte mehrere Bildbetrachter auszuprobieren. 😉

Nachdem bei einigen Freunden der Wunsch aufkam solche Bilder-Seiten auch für Ihre Homepages erstellen zu können, erweiterte ich das Programm mit der Funktionalität auch webtaugliche Bilder-Seiten zu erstellen.

{img fileId="8" thumb="y" alt="" rel="box[g]"}

Features/Neues

  • Erstellen von HTML Bildarchiven aus einem Verzeichnis

MP3List

Mit diesem Programm lassen sich aus einem vordeffinierten Verzeichniss MP3 Playlisten genereieren. -Einfach das Verzeichniss angeben, in dem die MP3s gespeichert sind und schon hast du eine Playliste aller darin befindlichen MP3s. Ausserdem lässt sich damit auch eine Liste aller MP3s erstellen.

Beschreibung

MP3List ist ursprünglich aus zwei Gründen entstanden:

    1. Ich suchte eine einfache Möglichkeit ein ganzes Verzeichnis an MP3s abzuspielen und

2. Ich brauchte eine Möglichkeit schnell eine Liste aller MP3s zu Archivierungszwecken zu erstellen.

Daraus ist dann das ganz simple tool MP3Playlist entstanden.

{img fileId="7" thumb="y" alt="" rel="box[g]"}

Features/Neues

  • Erstellen von Playlisten und Textlisten aller MP3s in einem Verzeichnis

Anno 1602: Tips

Na, auch mal in die Trickkiste schauen?

Einfach mal ganz langsam alles von vorne beginnen, was?. Na dann wollen wir gleich anfangen. Wenn dir einer meiner Punkte nicht einleuchtet, probier ihn aus und wenn du dann immer noch negativer Meinung bist, kann ich dir nicht helfen. Aber vielleicht du mir. Schick mir doch dann einfach deine Einwände. Ich ändere diese Seiten gerne, wenn mich deine Einwände überzeugen.

Tip 1

Am Anfang solltest du dir zwei Inseln aussuchen, die möglichst groß sind. Auf der einen sollte Tabak und Alkohol zu finden sein, auf jeden Fall 100% Alkohol. Auf der anderen brauchst du Platz zum bauen.

Tip 2

Zuerst baust du nun auf beiden Inseln einen Kontor. Die Insel mit Alkohol lässt du zunächst brach liegen und widmest dich der anderen. Dort baust du zwei Holzfäller und einen Fischer.

Tip 3

Jetzt werden Häuser notwendig. Wie wäre es mit einer Kapelle. Stelle sie so, dass du so viele Häuser wie möglich in ihren Umkreis stellen kannst. Du solltest von der Bilanz her im Plus sein bis du das Gasthaus bekommst.

Tip 4

Sorge dafür, dass du früh genug Steine abbaust.

Tip 5

Dein nächstes Problem wird die Nahrung werden. Setze dafür immer auf Getreidefarmen – Die bringen am meisten Ertrag. Du solltest bis das erste mal aus deinen Lautsprechern ertönt: " Eure Einwohner hungern! " die Farm bauen können. Baue diese sobald du sie hast. Und zwar 4 Farmen, 2 Mühlen und einen Bäcker. Dieses Verhältnis solltest du, auch wenn du die Anzahl erhöhst, beibehalten. Wenn du die Farmen zu spät bekommst, musst du dir anders über die Runden helfen.

Tip 6

Pass vor allem auf, dass du immer wenigstens etwas im Plus bist.

Tip 7

Sobald du Wohlstand erreicht hast, solltest du die Nahrungsproduktion auf eine neue Insel verlagern und diese – wie in Tricks unter Trick 1 – an deine Hauptinsel durch Schiffe anbinden. So bekommst du weiteren Platz für Wohnhäuser.

Tip 8

Nun baust du zuerst den Alkohol und dann den Tabak auf deiner zweiten Insel an. Auch diese an die Handelsroute anschliessen. Immer für jedes neue Gut, das du anbaust eine neue Insel benutzen. Wenn du die große Werft hast, baue sie und baue für jede Insel, die du hast mindestens ein großes Kriegsschiff.

Anno 1602

<---TOC--->

Mit: Anno 1602 ist Sunflowers ein SUPER Game gellungen!
Durch die neuartige Kombination von Aufbau- und Strategiespiel,
eröffnet "ANNO 1602 – Erschaffung einer neuen Welt" ein absolut
neues Spiele-Genre.Weitaus besser als bisherige Handels- oder
Wirtschaftssimulationen, bietet "ANNO 1602" dem Spieler die
Möglichkeit, eine realistische und lebendige Welt ganz nach seinen
eigenen Vorstellungen zu erschaffen.
Ziel ist es, eine Inselwelt zu entdecken, diese zu besiedeln, auszubauen
und mit anderen Inseln Handel zu betreiben. Ferner muss diese Welt
aber auch gegen mögliche Feinde verteidigt werden.

Die Story

Soeben, im Jahre 1602, hat der Niederländer Oliver van Noort als vierter Mensch die
Welt umsegelt, die nun bis auf wenige unbedeutende Ausnahmen entdeckt ist. Der Glauben an eine Erdkugel ist stark verbreitet.
Irgendwann im Jahre 1602, Irgendwo in einem bis dahin noch unentdeckten Erdteil: Damals bist Du mit einer fröhlichen Mannschaft von handwerklich begabten Seeleuten frohen Mutes auf Entdeckungsreise gegangen.
An Bord hattet ihr einen kleinen Vorrat an Baumaterialien, um entdeckte Inseln zu kolonisieren, das liegt nun aber schon Monate zurück und eure Hoffnung habt ihr schon vor vielen, vielen Seemeilen aufgegeben.-Langsam aber sicher werden eure Nahrungsvorräte knapp.
Heute schien den ganzen Tag die Sonne, die Segel hingen schlaff von den Rahen herunter und ihr wart kurz vor dem verrückt-werden. Erst mit der Abendbrise kam geringfügige Erleichterung und etwas Fahrt ins Schiff. Kurz vor dem Sonnenuntergang geschah dann das Unerwartete: Ein krächzen des Ausgucks:"Land !!!"

{62}

Features

-Mehr als 30 verschiedene Berufsgruppen
-Mehr als 90 unterschiedliche Häusertypen
-Mehr als 20 verschiedene Waren
-Verschiedene Klimazonen
-Alle Gebäude aus vier verschiedene Blickrichtungen in 3D
-Atmosphärische Animationen auf der Hauptkarte ersetzen teilweise Statistiken
-Echtzeitkampfmodus
-Computergegner passt sich Deiner Spielstärke an
-3D-gerenderte Zwischensequenzen
-Direct 3D-Sound
-Naturkatastrophen und Aufstände bieten immer neue Herausforderungen
-Mehrspielermodus mit bis zu 4 Spielern gleichzeitig
-Anwenderfreundliche Benutzeroberfläche
-Tutorial für den Einsteiger

{63}

Meine Meinung

Obwohl ich schon bessere Spiele gespielt habe, ist Anno 1602 ein gelungenes Spiel und das Preis/Leistungs- Verhältnis von 50 sFr. ist sehr gut.

{64}

Tomb Raider: Lösung & Cheats

Tomb Raider II: Lösung & Cheats

Tomb Raider ist ein Spiel, wo Textlösungen wenig helfen! Ich empfehle euch darum, das "Offizielle Tom Raider II Lösungsbuch" zu kaufen!

Leider hatte der macher der Lösung was dagegen, dass diese hier veröffentlicht wird, deswegen schaut ihr euch die Lösung am besten auf der Original-Seite unter: www.hagix.net an…

Unten deshalb einige Cheats & Tips:

Tips & Tricks

Der Trick

Lara außer Hause

Mit einem kleinen Trick kann man jetzt auch ausserhalb von Laras Haus die Gegend erkunden, und auch auf den kleinen Dächern spazieren gehen.

Alles was du tun mußt, ist …

… gehe zu dem Turm in ihrem
Traningsareal, klettere hoch,
und stelle dich (so nah wie mögl.)
in die rechte, vordere Ecke.
Jetzt musst du nach unten schauen
und senkrecht hoch springen…

… wenn alles (nach ein paar Versuchen)
klappt, stehst du oben auf dem Turm.
Von hier kannst du weiter auf die Mauer
springen, keine Angst, ins schwarze
kann man nicht springen, da hier das
Level aufhört…


Auf der Mauer kannst Du in beide
Richtungen rennen und die Gegend von
oben erkunden…

… um vor das Tor zu kommen, solltest du
auf keinen Fall von der Mauer runter-
springen, lass dich sanft herunter,
indem du dich erst an der Kante festhältst
und dann loslässt.

Vor dem Tor scheint der Service des
alten Chinesen nicht so gut zu sein.

Schöner Ausblick auf die Front ihres
riesigen Hauses und den davorliegenden
Zierhecken.

Auch der hintere Teil des Hauses ist sehr
gelungen. Das Glasdach ist über ihrem
Swiming-Pool. Auf das obere Dach kommt man
leider nicht, ausserdem hört oben, wie an
den Seiten, das Level auf.

Tricks mit der SHIFT-Taste:

Mit der SHIFT-Taste kann man einige Bewegungen, die nicht im Handbuch beschrieben wurden, etwas eleganter ausfallen lassen:

Schöner Hecht
Einen schönen Hecht erreicht man, indem man, während dem normalen abspringen (nach Vorne) die SHIFT-Taste gedrückt hält. Den Hecht kann man auch an Land machen, allerdings stirbt Lara, wenn sie dabei eine Höhendifferenz überwinden muß.

Handstand
Wenn man sich an einem Felsblock u. ä. hochzieht, und dabei die SHIFT-Taste drückt, macht Lara einen eleganten Handstand an der Felskante. Das sollte man nicht unbedingt während einem Kampf machen, da der Handstand schon etwas länger braucht.

Sprung mit 180 Grad Drehung TR II
Um in Tomb-Raider II einen Vorwärts- (oder Rückwärts-) sprung mit 180 Grad Drehung zu machen, müssen sie erst normal nach Vorne (oder Hinten) springen und sofort nach dem abspringen die Taste für die 180 Rolle drücken (Taste: ENDE ,oder die Vorwärts- und Rückwärtstaste gleichzeitig). Besonders in den höheren Levels braucht man diesen Sprung, er ist aber auch praktisch um in einen Raum zu springen, in dem sich (hinter der Tür) ein fieser Kerl versteckt.

Wenn Sie eine Mystique mit 2Mb oder 4Mb besitzen, sollten Sie sich auf jedem Fall das Tomb-Raider I Update für Ihre Karte herunterladen. Danach bewegt sich Lara nähmlich wesentlich schöner, außerdem haben Sie einen besseren Bilaufbau so wie eine gute Refresh-Rate. Genauso ist es auch bei den Patches für die anderen 3D-Beschleuniger.

Tomb Raider

<---TOC--->

Die Story

Tomb Raider ist ein gut gemachtes 3D-Adventure
mit Lara Croft als Hauptdarstellerin. Die Rätsel
und die Story passen gut zusammen und
fesseln den Spieler für einige Stunden an den
Monitor.
Ab und zu bekommt man eine Großaufnahme
von Lara`s Polygon Oberweite
zu sehen, wodurch man leicht in Gefahr gerät.

Die Videosequenzen zwischen den einzelnen
Episoden sind ziemlich gut gelungen.

Tomb Raider 2

Lara Croft ist zurück und brutaler als je zuvor.
In diesem zweiten Teil von Tomb Raider schießt
Lara größten Teils auf menschliche Widersacher
und wird auch von solchen attackiert.
Die 3D-Grafik wurde stark verbessert und wird
jetzt auch von 3D-Beschleunigern unterstützt.
Durch DirectX sind ziemlich alle 3D-Karten einsetzbar.
Die Hauptneuerung ist die gelunge Story die etwas an
Indiana Jones erinnert, die detaillierten Bewegungen
von Lara (sogar der Pferdeschwanz gondelt umher)
die Rätsel und das neue Leveldesign.

Dazwischen kann man Action-Szenen, wie z.B. die Bootsfahrt in Venedig selber Spielen!

Lara ist nun auf der Suche nach dem heiligen Dolch
von Xian der mit der ungeheuren Macht eines
Drachen ausgestattet ist. Der Weg zum Dolch ist sehr
weit und beginnt unter der Chinesischen Mauer.
Ihre Widersacher sind Muskelprotze mit UZI`s,
James Bond Typen mit Schalldämpfer auf den
Pistolen und im Tempel (in dem der Dolch aufbewahrt
wird) warten die Beschützer des Dolches
(buddhistische Mönche) auf Eindringlinge
Sollten Sie die Beschützer hinter sich gelassen
haben, warten noch eine Menge Fallen im Tempel
darauf Ihnen das Leben zu nehmen.

Systemanforderungen:

Minimum Hardwareanforderung :
Pentium 90 MHz mit 16 MB für VGA
Pentium 166 MHz mit 32 MB für SVGA

Empfohlen min. :
Pentium 133 MHz mit 32 MB mit 3Dfx-Karte

Compatible

Kommentar: Mit einer 3D-Karte, ist die Grafik bedeutend schöner, doch ohne hat man nicht weniger Spielspass!

Gesamtwertung : Eine gelungene Fortsetzung

Über Lara Croft

Lara Croft, Tochter von Lord Henshingly Croft,
war von Geburt an ein Kind der Aristokratie.
Nachdem sie im Alter von 21 Jahren ihre
Schulausbildung abgeschlossen hatte,
schien eine Heirat mit einem wohlhabenden
Mann schon sicher. Aber auf dem Rückweg
von einem Skiausflug stürzte sie mit
ihrem Charterflugzeug tief im Herzen des
Himalaya-Gebirges ab. Als einzige Über-
lebende lernte Lara, daß es allein von ihrer
Intelligenz abhing, auf welche Weise sie in
dieser feindlichen Umgebung, fernab von
der schützenden Stätte ihrer Kindheit,
überleben würde. Als sie zwei
Wochen später im Dorf Tokakeriby
eintraf, hatten die zurückliegenden
Erfahrungen einen tiefen Eindruck auf sie
hinterlassen. Unfähig, noch länger
die enge und erstickende Atmosphäre der
britischen Oberschicht zu ertragen, wurde
sie sich darüber klar, daß sie nur dann
wirklich leben würde, wenn sie sich
alleine auf Reisen um die Welt begibt.
In den nächsten acht Jahren eignete
sie sich ein umfangreiches Wissen über
antike Zivilisationen der Erde an. Doch bald
darauf verstieß die Familie ihre ver-
schwenderische Tochter, so daß sie sich
der Schriftstellerei zuwandte, um ihre Reisen
zu finanzieren. Sie wurde nicht nur durch
die Entdeckung mehrer, für die
Archäologie äußerst interes-
santer antiker Stätten berühmt,
sondern machte sich außerdem durch die
Herausgabe von Reisetagebüchern
und detaillierten Protokollen ihrer
archäologoschen Auswertungen einen
Namen.

    1996:

Bald wird sie von einem mächtigen
Syndikat angeheuert um ein uraltes Artefakt
zu finden. Doch nach einem Anschlag merkt sie,
dass sie von Natla nur ausgenützt wird,
und dass sie den Bauern in einem riesigen,
bösen Schachspiel spielt.
Nun beschließt sie die Wahrheit über Natla
und das Artefakt "Scion" herauszufinden.

    1997:

Als Lara von einem Sagenumwobenen Dolch er-
fährt, der seinem Besitzer riesige
Kräfte verleihen soll, ist sie gleich
auf dem Weg. Die erste Station ihrer langen
Reise ist die Chinesiche-Mauer, dort findet
sie zwar nicht den Dolch, kann aber die
Fährte von Marco Bartoli aufnehmen.
Dieser Sekten und Gängsterführer
ist auch hinter dem Dolch her.
In Venedig schafft sie es ihn zur Strecke
zu bringen, doch damit fängt das
richtige Abenteuer, welches sie um die ganze
Welt führt, erst richtig an…