vi: Automatisches Einrücken verhindern

Fügt man Text mittels Copy/Paste in den vi ein, kann es zu einem sogenannten Treppeneffekt kommen, dass heisst der Text wird in jeder Zeile weiter eingerückt. Um dies zu verhindern, muss vor dem Einfügen das automatische Einrücken deaktiviert werden.

Das automatische Einrücken rückt die nächste Zeile so wie die vorhergehende automatisch ein. Dies ist normalerweise auch sehr nützlich, nur beim Einfügen von Text ist es störend.

Zuerst muss man sich im Kommandomodus befinden (dies erreicht man, indem man die Esc-Taste drückt) und danach mit dem Doppelpunkt in den ex Modus wechselt. Anschliessend lässt sich mit

set noai

das automatische Einrücken deaktivieren. Danach kann man den Text einfügen. Das automatische Einrücken wird nach dem Einfügen mit set ai im ex Modus wieder aktiviert.

Um das automatische Einrücken dauerhaft zu deaktivieren sind einieg Optionen in /etc/vimrc nötig:

" Switch off all auto-indenting
set nocindent
set nosmartindent
set noautoindent
set indentexpr=
filetype indent off
filetype plugin indent off

Quellen:

Die Erweiterung „Verknüpfung mit“ entfernen

Jedesmal, wenn Sie eine Verknüpfung erstellen, weist ihr Windows 95 den Namen "Verknüpfung mit datei.xyz" zu. Das Voranstellen des Prefixes "Verknüpfung mit" können Sie jedoch unterbinden.

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel „HKEY_Current_UserSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorer"
-Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel und wählen Sie "Neu" – "Binärwert"
-Geben Sie dem neuen Objekt den Namen "Link" (ohne Anführungszeichen)
-Doppelklicken auf den neuen Wert, damit das Menü "Binärwert bearbeiten" erscheint
-Geben Sie als Wert "00 00 00 00" (ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie mit "OK"
-Beenden Sie RegEdit
-Starten Sie Windows neu

HP Color LaserJet 2605: Weiter Drucken wenn toner „leer“

Beim HP Color LaserJet Drucker 2605 (und vermutlich auch bei anderen HP Druckern der "Einstiegsklasse" scheinen sich immer alle Toner gleichzeitig zu leeren. Dies weil der Chip in diesen Tonern einfach pro Seite bei jedem Toner 1 abzählt und nicht etwa nach realem Tonerverbrauch. Resultat: Wenn ein Toner "verbraucht" ist, so müssten alle (Farb-)Toner gleichzeitig gewechselt werden.

Netterweise hat HP aber eine (ziemlich schlecht dokumentierte) Funktion eingebaut um trotzdem weiter Drucken zu können:

Beim Drucker (auf der JetDirect Konfigurationsseite des Printservers ist dies nicht möglich!) muss man im Menü: Hauptmenu/System-Setup/Druckqualität/Material Ersetzen die Option: "Leer übergehen" aktivieren. So kann man dann weiter Drucken bis der Toner tatsächlich "leer" ist. 😉

Doppelte IP-Adressen finden

In einem Netzwerk kommt es manchmal vor, dass mehrere Teilnehmer dieselbe IP-Adresse verwenden; dies kann sehr ärgerlich sein.

Unter Linux und mithilfe von MAC-Datenbanken gibt es zum Glück eine Möglichkeit den "Täter" zu finden. 😉

Unter einer Linux Konsole einfach:

arping -b $IP

ausführen und sehen, welche MAC-Adressen auftauchen.

Zu welchem Gerät diese dann gehört kann man im Internet herausfinden, z.B. unter: [http://www.coffer.com/mac_find/]

Outlook Express: Standardspeicherpafad für Anlagen

Der Standardspeicherpfad für Anlagen wird manchmal von OE eigenwillig auf den "Eigenen Dateien" Ordner gesetzt, obwohl man seine Dateien immer woanders speichert und sich so immer mühsam wieder durch die Ordner klicken muss.

Wenn OE also wieder mal "vergessen" hat, wo die Anlagen gespeichert werden sollen, hilft folgender Eintrag in der registry:

# Start – Ausführen – Regedit
# Zum Schlüssel: HKEY_CURRENT_USERIdentities{GUID}SoftwareMicrosoftOutlook
Express5.0Save Attachment Path durchklicken
# Neuen Standardpfad Eintragen

Ab jetzt sollte sich OE den "neuen" Pfad wieder merken!

Übrigens: Es gibt noch einen etwas "unsaubereren", dafür aber auch einfachern Weg:

Beim nächsten mal Speichern einfach inter den Ordner eine Menge ""s anhängen, also z.B. für C:Downloads: C:Downloads\\\\\\\\\\\\\\\
\ etc.
Jetzt wird bei jedem Speichern einer der / abgezogen, aber die Datei immer unter C:Downloads gespeichert. -Und wenn sich die backslashes dann dem Ende nähern, einfach wieder neue Anfügen! 😉

Nagios: NRPE Fehlermeldung ‚Return code of 127 is out of bounds – plugin may be missing‘

Problem: Nagios läuft lokal super, versucht man dann aber per NRPE einen remote Host zu Monitoren erhält man die Fehlermeldung: "Return code of 127 is out of bounds – plugin may be missing". Skurillerweise klappt das ganze, wenn man check_nrpe lokal aufruft; die Meldung kommt nur in der Web-Oberfläche.

Ursache: Bei mir lag das Problem daran, dass sich das NRPE-Plugin in einen anderes Verzeichnis installiert hatte als die übrigen (lokalen) Plugins. So Lagen die lokalen Plugins unter: "/usr/local/nagios/libexec/", das NRPE Plugin, aber unter: "/usr/lib/nagios/plugins/check_nrpe". Da ich das NRPE Plugin immer über den korrekten Pfad aufgerufen hatte, funktionierte dort auch alles.

Lösung: Man kann nun entweder:

    1. Den zusätzlichen Pfad in der: "/etc/nagios/resource.cfg" anpassen, sowie auch die $USER$ Variable in der Konfiguration des überwachten Hosts.

2. Einen Symlink auf den Pfad des NRPE Plugins legen

3. Das NRPE Plugin in das normale Plugin Verzeichnis verschieben (und dann evtl. noch symlink auf die "alte" Destination).

Ich entschied mich für die dritte Lösung, da so alle Plugins zusammen in einem Verzeichnis sind:

mv -v /usr/lib/nagios/plugins/check_nrpe /usr/local/nagios/libexec/
ln -s /usr/local/nagios/libexec/check_nrpe /usr/lib/nagios/plugins/check_nrpe

Windows-Verzeichnis Backupen

Besonders experimentierfreudige, möchten Gerne ein Backup von Ihrem Windows Verzeichnis machen, um, wenn Windows zu oft abstürzt einfach das alte Windows drüber laden zu können. Beim Versuch das Verzeichnis /Windows auf der Festplatte auf eine andere Festplatte, oder Partition zu kopieren schlägt fehl, weil Windows dies verweigert. – So geht’s trotzdem:

    1. Gehen Sie auf: "Arbeitsplatz"=>"Systemsteuerung"=>"System".

2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Leistungsmerkmale" und klicken auf "Virtueller Arbeitsspeicher".
3. Aktivieren Sie das Kästchen "Es gelten benutzerdefinierte Einstellungen für den virtuellen Arbeitsspeicher"
4. Geben Sie bei "Festplatte" eine andere Festplatte oder Partition an. (NUR wenn Sie sehr viel Arbeitsspeicher (RAM)
haben (ab 128 MB) aktivieren Sie ganz unten: "Virtuellen Speicher deaktivieren"
5. Klicken Sie auf OK und bestätigen Sie die Warnung nochmals mit OK. Starten Sie den Computer neu.
6. Nun können Sie das Windows Verzeichnis ganz einfach auf eine andere Festplatte oder Partition kopieren.
7. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 und Aktivieren Sie den Virtuellen Arbeitsspeicher wieder und/oder setzen Ihn wieder auf die alte Festplatte.
8. Fertig!

Nach Debian-etch Upgrade: Kein imap/pop3 Login mehr möglich

Nach einem Upgrade von Debian-sarge nach etch kann es vorkommen, dass man sich dann nicht mehr am Mailserver anmelden kann.

Grund dafür ist, dass seit Debian 4 Etch nicht mehr das courier-authmysql Paket installiert werden muss, sondern das courier-authlib-mysql

Ein:

apt-get install courier-authlib-mysql

behebt das Problem.

Grafikvorschau reparieren

Nach der Installation bestimmter Grafikprogramme, kann es vorkommen, dass die Grafikvorschau in der linken spalte des Windows Explorers nicht mehr funktioniert. -Dies betrifft dann oftmals auch Links, die direkt auf die Grafik verweisen. – Statt die Grafik anzuzeigen, wird dann das Grafikprogramm geöffnet. Wir wollen hier diesen Defekt reparieren:

    1. Gehen Sie auf "Start"=>"Ausführen" und geben "Regedit" ein.

2. Gehen Sie auf: HKEY_CLASSES_ROOT. Klicken Sie dann auf die Dateiendung, die Sie reparieren möchten. (Z.b. Bei JPG-Bildern würde es dann .jpg heissen!)
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf "ShellEx" und wählen "Neu"->"Schlüssel". Bennenen Sie Ihn {BB2E617C-0920-11d1-9A0B-00C04FC2D6C1}
Markieren Sie nun den Neuen Ordner und klicken Sie rechts doppelt auf "Standard". Geben Sie unter "Wert" hier: {7376D660-C583-11d0-A3A5-00C04FD706EC} ein.
Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Grafikformate.
HINWEIS: Windows unterstützt die folgenden Formate: ART, DIB, GIF, JFIF, JPE, JPEG, JPG, PNG und WMF.
4. Öffnen Sie nun einen Beliebigen Ordner und klicken unter; "Ansicht" auf "als Webseite anzeigen"
5. Nun sollte alles wieder funktionieren.

Nach etch-upgrade: Falscher Standard-Editor

Normalerweise ist der Standardeditor unter Linux "vi". Nach dem Upgrade von Debian sarge zu etch jedoch wird der Standard-Editor entweder nano oder joe. Falls man dies ändern möchte:

update-alternatives --config editor

Dann den Editor auswählen. Nach drücken der Enter-Taste hat man seinen gewohnten Editor wieder.