Umgang mit dynamischen Datenträgern

Mit Windows 2000 hat Microsoft die sog. "dynamischen Datenträger" eingeführt. Dies ist sehr praktisch, man muss aber aufgrund einiger, immer noch unfertiger Implementierung einige Fallstricke beachten.

Diese werden hier erklärt.

Regel ##1: NIEMALS Änderungen in der Windows Oberfläche

Egal, ob man nur Partitionen anlegen, verkleinern, usw. will; diese Änderungen muss man IMMER in der Windows Installationsoberfläche machen (also Windows CD beim start einlegen, so wie wenn man Windows installieren möchte). -Windows erlaubt zwar alle diese Änderungen auch in der "Datenträgerverwaltung"; nur danach sieht der Installer diese Partitionen nicht mehr! Nimmt man dann nach einer Änderung in der Datenträgerverwaltung eine Änderung im Windows Installer vor, ist danach der ganze dynamische Datenträger unbrauchbar!

Regel #2: Erst im Windows Installer als "Basis-Festplatten" anlegen, dann in Windows zu dynamischen Datenträgern konvertieren.

Möchte man sich ein dynamisches Datenträger-Layout anlegen, etwa weil man die Laufwerksbuchstaben endlich unveränderbar anlegen möchte, so muss man dieses zuerst normal im Windows-Setup als Basis-Festplatten machen. Dann in der Datenträgerverwaltung auf dynamische konvertieren. -Danach dürfen jedoch KEINE Änderungen gemacht werden!

Regel #3: Keine stripesets/mirrors verwenden
Die erweiterten Funktionen wie z.B. das "Software RAID" (stripeset, mirroring) oder spanning (eine Partition über mehrere Festplatten verteilt) sollte man wenn möglich nicht machen.
Verwendet man dies trotzdem, muss vor JEDER Windows Installation der ganze dynamische Datenträger gesichert und neu angelegt werden.

Regel #4: Bei Änderungen: Immer komplett neu anlegen

Was, wenn man nun aber dem freien Speicherplatz eines dynamischen Datenträgers weitere Partitionen hinzufügen möchte?
Dann gibts nur folgende Prozedur:

    1. Alle Daten auf allen Partitionen der dynamischen Laufwerken sichern

2. Alle Partitionen löschen, wieder in Basis-Festplatte Umwandeln
3. Windows Installer booten, neues Partitonslayout anlegen
4. In der Windows Datenträgerverwaltung in einen dynamischen Datenträgern umwandeln

Offline Ordner verschieben

Um die Performance schnell und die Windows-Systempartition klein zu halten möchte man so viele Ordner wie Möglich auf andere Partitionen/Laufwerke auslagern.

Einer dieser Ordner ist das "C:WINDOWSCSC" Verzeichnis (Client-Side-Caching). Es speichert die sog. "Offline Dateien" und wird so schnell mehrere GB gross.

Auf ein anderes Verzeichnis kann man den mittels des Programms "cachmov.exe" aus dem "Windows 2000 Resource Kit" legen; allerdings funktioniert dies nur bei der Englischsprachigen Version. Für lokalisierte Versionen muss man zuerst die Gruppe "Administratoren" in "Administrators" umbenennen.

Falls man das Offline-Dateien Feature noch nicht benutzt hat (z.B. nach einer Windows-Neuinstallation) gehts auch einfacher:

regedit starten und den folgenden Schlüssel anlegen:

HKLMSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionNetCache

Value: DatabaseLocation
Type: REG_SZ
Data: Path to CSC working directory

Weitere Infos finden sich in der [http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;303256|Microsoft Knowledge Base]

NAV-Meldung: Norton AntiVirus 2005 does not support the Repair feature

Situation

Nach der Installation von Norton Antivirus 2005 erscheint möglicherweise die Meldung: "Norton AntiVirus 2005 does not support the Repair feature, please uninstall and reinstall".

Symantec begründet dieser Verhalten in seiner <A HREF="http://service1.symantec.com/SUPPORT/nav.nsf/5faa3ca6df6f549888256edd0061c0a4/fc096f3adb76b4d388256f08006d038b?OpenDocument∏=Norton%20AntiVirus&ver=2005&src=sg&pcode=nav&svy=&csm=no" TARGET="_blank">Stellungsnahme</A> damit, dass der Original Ordner unter Startmenu/Programme verschoben worden ist und schlägt als Lösung vor, diesen wieder zurück zu kopieren.
NAV trägt seinen Programm-Ordner aber im Startmenü für "Alle Benutzer" ein. Viele wollen Ihre Verknüpfungen im Startmenü aber selber bestimmen.

Hier die Lösung um das Problem zu beheben:

# Start-Ausführen wählen
# "regedit" eingeben und mit OK bestätigen
# Bearbeiten-Suchen aufrufen und dort: "All UsersStartmenüProgrammeNorton Antivirus" eingben, danach auf: "Weitersuchen Klicken"
# Jetzt muss man jeden gefunden Wert mit dem Verzeichnis, unter dem man die NAV-Verknüpfungen hat ersetzen

Weitere Informationen

Laufwerksbuchstaben-Zuordnung bei Neuinstallationen behalten

Manchmal kann es nützlich sein, seinen Festplatten/Partitionen einen anderen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen, vor allem wenn man noch Netzlaufwerke einbindet.

-Allerdings hat man dann das Problem, dass bei einer Neuinstallation alle Buchstaben wieder total durcheinander sind, was häufig zu einem chaos führt.

Dies passiert darum, weil die Laufwerksbuchstaben von Windows in der registry gesetzt werden und somit bei einer Neuinstallation nicht mehr gelten. -Besser wäre es, wenn man die Laufwerksbuchstaben direkt auf der Festplatte "einbrennen" könnte. -Dies geht, mit einem sehr spärlich dokumentiertem "trick" sogar und zwar mit sog. "dynamischen" Festplatten. Eine "dynamische Festplatte" kann man in Windows 2000/XP unter: Systemsteuerung-Verwaltung-Computerverwaltung-Datenträgerverwaltung erstellen/konvertieren; danach bleiben die Laufwerksbuchstaben auch bei Neuinstallation.

[stextbox id=“warning“ caption=“Aber Achtung“]Das verwenden von dynamischen Festplatten hat auch Nachteile: So können diese (und alle Partitionen darauf!) nur noch von Windows gelesen werden; "zurück konvertieren" kann man diese dann nur wenn man alle Daten auf der Festplatte löscht.[/stextbox]

Auslagerungsdatei beim Herunterfahren leeren

Auf Mehrbenutzersystemen ist die Auslagerungsdatei Pagefile.sys ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Sie kann Passwörter und Formulardaten im Klartext enthalten.

Man kann aber die Auslagerungsdatei beim Herunterfahren automatisch mit Nullen überschreiben. So gehts:

Regedit starten und den Schlüssel „Hkey_Local_MachineSystemCurrentControl-SetControlSession ManagerMemory Management“ öffnen.

Hier den neuen Dword-Eintrag „ClearPageFileAtShutdown“ ändern oder neu anlgen, und den Wert „1“ geben. Die Einstellung greift nach dem nächsten Reboot.

Quellen

pc-welt.de: Auslagerungsdatei beim Herunterfahren leeren

Mit mountvol partitionen ab- und an schalten

Manchmal wäre es praktisch, man könnte einzelne partitionen einfach abschalten und nur anschalten wenn man sie braucht. Eine sehr praktische Anwendung sind hier "Backup-Partitionen" wo die backups drauf kommen, aber im Falle eines viruses z.B. die Backup-Daten nicht angegriffen werden dürfen.

So kann man einfach vor dem Backup-Script:

mountvol B: /D

ausführen und zum einhängen dann wieder:

mountvol B: ?Volume{ID}

Die Volume ID, die man im obigen Beispiel anstelle von "ID" angeben muss findet man mit mountvol /L raus.

Dieser Tip stammt von: http://www.pcwelt.de/_misc/galleries/detail_gross.cfm?pk=70002&fk=1961914

Ereignissanzeige: Verlinkung auf die Event-IDs

Microsoft hätte eigentlich ein interessantes feature in Windows XP eingebaut, bei dem man im Event-Viewer (Ereignissanzeige) auf einen Link klicken kann und dann zu weiteren Informationen weitergeleitet wird.

Dummerweise hat Microsoft fast nie hilfreiche informationen dazu, andere Seiten wie z.B. www.eventid.net jedoch schon.

Mit einer kleinen Änderung in der registry kann man jedoch den MS-Support-Link ändern, so dass direkt auf die Datenbank von eventid.net verlinkt wird.

Dazu einfach die folgenden Schlüssel in die Regitry Eintragen:

[HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionEvent Viewer]
"MicrosoftRedirectionProgramCommandLineParameters"="-url hcp://services/centers/support?topic=%s"
"MicrosoftRedirectionURL!"="<a href="http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp"" target="blank">http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp"</a>
"MicrosoftRedirectionURL"="<a href="http://www.eventid.net/display.asp"" target="blank">http://www.eventid.net/display.asp"</a>
"MicrosoftRedirectionProgram!"=hex(2):25,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d, 00,52,00,6f,00,6f,00,74,00,25,00,5c,00,50,00,43,00,48,00,65,00,61,00,6c,00, 74,00,68,00,5c,00,48,00,65,00,6c,00,70,00,43,00,74,00,72,00,5c,00,42,00,69, 00,6e,00,61,00,72,00,69,00,65,00,73,00,5c,00,48,00,65,00,6c,00,70,00,43,00, 74,00,72,00,2e,00,65,00,78,00,65,00,00,00
"MicrosoftRedirectionProgram"=-

Unter: http://www.pcwelt.de/index.cfm?pid=993&pk=132815&dl=12691&p=2 kann die fertige .reg Datei zum importieren heruntergeladen werden.
[stextbox id=“warning“ caption=“Falsche URL beim download“]eventid.net hat ihre Seite von http://www.eventid.net/eventviewer.asp auf http://www.eventid.net/display.asp geändert. Somit sollte beim obigen download script dies vor dem import noch korrigiert werden![/stextbox]

Dateien im Windows Ordner SOFORT anzeigen

Sobald man in den Ordner C:Windows, bzw. C:WINNT wechseln will, sieht man sich mit einer Meldung konfrontiert, die besagt, dass "sich Änderungen in diesem Ordner auf das System auswirken können". Damit hat Microsoft sicher recht – aber diese Mahnung stört! Um sich dieser Mahnung zu entledigen, geht man so vor:

Windows 98

  • Ins Windows Verzeichniss gehen und unter "Ansicht"=>"Ordner anpassen" wählen
  • Nun ein "Ein HTML-Dokument erestellen oder bearbeiten" wählen
  • Zweimal auf "Weiter" klicken
  • "Suchen"=>"Suchen…" wählen und <i>function init()</I> eingeben, danach "Enter" Drücken
  • Nun Landet man bei diesem Code:
function Init() {
document.all.FileList.style.display = "none";
document.all.Brand.style.display = "";
// call our FixSize() function whenever the window gets resized
window.onresize = FixSize;
FixSize();
Info.innerHTML = L_Intro_Text + "<br><br>" + L_Prompt1_Text;
}
  • Hier einfach nach dem Letzten Wort (L_Prompt1_Text;) Show Files(); eingeben.
  • Dies sollte dann so aussehen:
function Init() {
document.all.FileList.style.display = "none";
document.all.Brand.style.display = "";
// call our FixSize() function whenever the window gets resized
window.onresize = FixSize;
FixSize();
Info.innerHTML = L_Intro_Text + "<br><br>" + L_Prompt1_Text; ShowFiles();
}
  • "Datei"=>"Speichern" wählen und das Fesnter schliessen
  • Auf "Fertigstellen" klicken

Windows 2000

Hier hat Microsoft die Funktion "Ordner Anpassen" rausgenommen. Dafür gibts einen einfacheren Trick:

  • Im gewünschten Ordner (z.B. C:WINNT oder C:WINNTSYSTEM32) die Datei folder.htt suchen un mit einem Texteditor öffnen.

[stextbox id=“note“ caption=“Hinweis“]Die Datei ist versteckt, muss also ggf. unter "Extras-Ordneroptionen-Ansicht" mittels "Alle Dateien und Ordner anzeigen", sowie dem deaktivieren von "geschützte Systemdateien ausblenden" sichtbar gemacht werden.[/stextbox]

  • Nun sucht man mittels "Bearbeiten-Suchen" nach der Zeile:
var gShowFiles          = false;

und ersetzt diese mit:

var gShowFiles          = true;
  • Nach dem Speichern muss man nun noch den "Sicherheitshinweis" mit "Ja" bestätigen

[stextbox id=“note“ caption=“Hinweis“]Das Gleiche kann nun auch für den System-Ordner C:WindowsSystem, bzw. C:WINNTSYSTEM32 wiederholt werden.[/stextbox]

Windows 2000/XP automatisch einloggen und sperren

Mit folgendem Tip kann man bei Windows 2000/XP automatisch die Workstation sperren:
# .bat anlegen, inhalt: "%SYSTEMROOT%system32rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation"
# Systemsteuerung->Geplante Tasks
# Hinzufügen
# .bat Datei angeben
# Beim starten des Computers (oder Zeitintervall) wählen
# Fertig

Downlevel nach ML-Upgrade

Falls nach einem ML upgrade oslevel einen Downlevel anzeigt, liegt dies daran, dass noch
alte Treiber im System vorhanden sind.

So behebt man dieses Problem:

Zuerst normal ML Upgraden:

smitty update_all

Dann, die Pakete, die die Anforderungen nicht erfüllen auflisten:

instfix -ic | grep :-:

Nun unter:

smitty remove

(smitty/software/maintenance and utilities/remove installed software) die oben aufgelisteten Pakete checken und deinstallieren; natürlich nur wenn man diese wirklich nicht braucht.