Netzwerk Interface (NIC) umbenennen

Standardmässig wird unter Linux für die Netwerkkarten (NICs) ein Name wie „ens33“ oder „enp1s0“ (Früher „eth0“) vergeben, welche nicht einfach zuordenbar sind.

Diese lassen sich jedoch umbenennen in z.B. „lan0“.

Continue reading Netzwerk Interface (NIC) umbenennen

Mail Autoresponder erstellen mit Sieve

Das Mail Filterprogramm sieve eignet sich nicht nur hervorragend um Mails Serverseitig zu sortieren, man kann mit Hilfe der vacation Extension auch automatisch antworten schreiben.
Das ist beispielsweise praktisch, wenn sich die E-Mail Adress demnächst ändert und man Absender welche noch die „alte“ E-Mail Adresse benutzten darauf hinweisen will.

Continue reading Mail Autoresponder erstellen mit Sieve

Ansible: Hostname auf der Kommandozeile mitgeben (ohne inventory Datei)

Für das ansible-playbook Kommando muss man normalerweise eine inventory Datei haben wo die Hosts drin stehen. Möchte man nun aber einfach mal schnell etwas ausführen ohne eine inventory Datei zu erstellen, gibt es einen einfachen Trick dafür.

Continue reading Ansible: Hostname auf der Kommandozeile mitgeben (ohne inventory Datei)

MPC: Playlisten vom Kontextmenü erstellen

Einige Windows Anwender sind vom „neuen“ Windows Media Player ab Version 7 nicht begeistert: Zu aufgebläht, unübersichtlich, etc.

Deshalb gibt es den wunderbaren MediaPlayerClassic. Mit einem kleine Trick, kann man sich sogar im Kontextmenü einen Eintrag machen: „Der MPC Wiedergabeliste hinzufügen“ und so einfach MP3 Dateien markieren und diese automatisch in der Liste abspielen lassen.

Dazu muss man wie folgt Vorgehen:

  • Einen Ordner öffnen und im Menu Extras->Ordneroptionen->TAB: Dateitypen wählen
  • Die gewünschte Dateiendung aussuchen und auf Erweitert klicken.
  • Auf Neu klicken

Hier macht man folgende Angaben:
Vorgang: Zur MPC Playliste hinzufügen
Anwendung für diesen Vorgang: „<PFAD_ZU>mpc-hc.exe“ /play /add „%1″

{img fileId=“61″ thumb=“y“ rel=“box[g]“ imalign=“left“}

Dann auf OK und man kann entsprechend mehrere Files gleich aus dem Kontextmenü abspielen!

Keine langen Dateinamen verwenden

Eine der besten Neuerungen des Übergangs von Windows 3.x auf Windows 95 sind die langen Dateinamen, die statt 8 Buchstaben nun 255 umfassen können. Jedoch wird die Datei unter DOS abgekürzt von z.B. „Neufassung von Textdatei.txt“ auf „neufas~1.txt“. Beim kopieren unter DOS gehen die Informationen der vollständigen Namen verloren. Falls Sie die öfters machen, so können Sie Windows so einstellen, daß es nur das 8.3-Format akzeptiert.

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – Regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlFileSystem“
-Doppelklicken auf den Schlüssel „Win31FileSystem“, um das Menü „Binärwert bearbeiten“ zu öffnen
-Ändern Sie den Wert auf „01“ und bestätigen Sie mit „OK“
-Beenden Sie Regedit
-Starten Sie Windows neu

keine Tildes ( ~ ) bei MS-Dos Namen verwenden

Wie oben beschrieben werden Win95 Namen abgekürzt. So wird zum Beispiel aus "Programmierbericht.txt" die 8.3 Datei "PROGRA~1.TXT". Eine Datei mit dem Namen "Programmiererliste.txt" wird danach zu "PROGRA~2.TXT". (Je nachdem, welche Datei zuerst da war.) Damit kann Windows 95 die einzelnen Dateien unterscheiden. Da Ihnen aber nun zur Beschreibung praktisch nur noch 6 Stellen bleiben, können Sie Windows 95 dazu bringen, keine "~" zu benutzen, erst wenn es nötig wird. So würde aus der ersten Datei die "PROGRAMM.TXT" und erst aus der zweiten "PROGRA~1.TXT".

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlFileSystem"
-Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel "FileSystem" und wählen Sie "Neu" – "Binärwert"
-Geben Sie dem neuen Objekt den Namen "NameNumericTail" (ohne die Anführungszeichen!)
-Doppelklicken auf das neue Objekt, so daß das Menü "Binärwert bearbeiten" erscheint.
-Geben Sie als WErt "0" ein (keine Anführungszeichen!). Dargestellt wird der Wert als 00.
-Schliessen Sie RegEdit
-Starten Sie Windows neu

Keine Pfeile bei Verknüpfungen

Zusätzlich zum Prefix „Verknüpfung mit“ gibt Windows 95 den Verknüpfungen noch zusätzlich zum Icon einen kleinen weißen Pfeil in der linken unteren Ecke. Diese Kennzeichnung für Verknüpfungen kann aber entfernt werden.

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Öffnen Sie „HKEY_CLASSES_ROOT“und suchen Sie nach den Unterwerten „/lnkfile“ und „piffile“.
-Entfernen Sie den Schlüssel „IsShortcut“ in jedem der beiden Menüs
-beenden Sie RegEdit
-Starten Sie Windows neu

Systemsteuerung in das Startmenü aufnehmen

Wenn man ein Objekt aus der Systemsteuerung aufrufen will, muß man jedesmal den Weg Start – Einstellungen – Systemsteuerung gehen , worauf ein Fenster mit allen Objekten erscheint und man auswählen kann. Viel einfacher ist es, die Systemsteuerung direkt im Startmenü abzulegen, zusätzllich zum "Programme" – Ordner. Im Startmenü befindet sich dann ein Ordner "Systemsteuerung", in dessen Untermenü alle Systemsteuereung – Objekte enthalten sind.

-Klicken Sie auf Start – Einstellungen – Task-Leiste
-Öffnen Sie das Menü "Programme im Menü Start"
-Klicken Sie auf "Erweitert"
-Klicken Sie auf "Startmenü"
-Wählen Sie aus dem Menü "Datei" einen neuen Ordner (neu – Ordner)
-Geben Sie dem Ordner den Namen "ControlPanel.{21EC2020-3AEA-1069-A2DD-08002B30309D}" (ohne Anführungszeichen!)
-Beenden Sie den Explorer

Bitmap-Vorschau im Explorer wie bei Icons

Im Explorer werden Dateien mit der Endung ".ico", ".cur" und ".ani" mit solchen Symbolen dargestellt, die den Inhalt wiedergeben. Windows 95 kann so konfiguriert werden, daß es auch Bitmaps (.bmp) mit Vorschau-Icons versieht.
-Öffnen Sie Regedit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel "HKEY_CLASSES_ROOT PAINT.PICTUREDefaultIcon"
-Geben Sie dem Wert "Default" den neuen Wert "%1" (ohnen Anführungszeichen)
-Beenden Sie RegEdit
-Starten Sie Windows neu