Das Mail Filterprogramm sieve
eignet sich nicht nur hervorragend um Mails Serverseitig zu sortieren, man kann mit Hilfe der vacation
Extension auch automatisch antworten schreiben.
Das ist beispielsweise praktisch, wenn sich die E-Mail Adress demnächst ändert und man Absender welche noch die „alte“ E-Mail Adresse benutzten darauf hinweisen will.
Schlagwort: Refferenz
Ansible: Hostname auf der Kommandozeile mitgeben (ohne inventory Datei)
Für das ansible-playbook
Kommando muss man normalerweise eine inventory
Datei haben wo die Hosts drin stehen. Möchte man nun aber einfach mal schnell etwas ausführen ohne eine inventory Datei zu erstellen, gibt es einen einfachen Trick dafür.
Deaktivierte AD Benutzer im LDAP search filter ausschliessen
Mit einem normalen ldap search nach beispielsweise:
(&(objectCategory=user))
Findet man alle Benutzer in einem Active Directory.
Dies beinhaltet jedoch auch deaktivierte (gesperrte) Benutzer Accounts. Zwar wird man sich so trotzdem nicht am Active Directory anmelden können, häufig will man aber der übersichtlicher in externen Applikationen diese auch gleich von der Ansicht ausschliessen.
check_logfiles sticky Option
Wer mit icinga Logfiles überwachen will, kommt um das ausgezeichnet Plugin check_logfiles vomn ConSol Labs nicht herum.
Dort muss man häufig mit der „sticky
“ Option arbeiten, da sonst bei jedem Aufruf des Plkugins der Status wieder auf OK gesetzt würde.
Port öffnen mit netcat und auf UDP Port verbinden
Falls man zu Debug-/Analyse Zwecken schnell mal einen Port auf einem Linux System öffnen möchte, kann man dazu netcat (nc) benutzen.
Continue reading Port öffnen mit netcat und auf UDP Port verbinden
RHEL/CentOS: Pakete downgraden
Es ist zwar selten, doch manchmal kommt es vor, dass nach dem Upgrade eines Pakets das Programm nicht mehr richtig funktioniert. Mit einem „downgrade“ kann man das Problem dann (zumindest temporär) lösen.
Continue reading RHEL/CentOS: Pakete downgraden
Mit sudo zu anderem user wechseln
Mit column File-Tabellen sauber halten
Wenn man wieder mal "unsortierte" files, wie beispielsweise /etc/fstab hat, kann man diese mit dem Programm "column" ganz einfach sortieren:
column -t /etc/fstab |
Weitere Infos: [http://unix.stackexchange.com/questions/96037/how-to-align-fstab-entries-easily|How to align fstab entries easily]
Mainboard herausfinden
iptables: Regeln dynamisch einfügen und löschen
iptables Regeln werden normalerweise in einem file (z.B. /etc/sysconfig/iptables-rules) konfiguriert.
Was aber, wenn man im laufenden Betrieb eine Regel temporär hinzufügen und wieder löschen möchte?
Denn mit der Standardmässigen "append-option" (iptables -A) klappt das nicht immer, da die Regeln der Reihe nach abgearbeitet werden.
Man kann jedoch mittels -I und -D die Regeln [I]nserten oder [D]eleten. Dazu kann man noch eine Zeilennummer eingeben, z.B.:
iptables -I INPUT 5 -i eth0 -p tcp --dport 443 -j ACCEPT |
Diese Regel kann man nun entweder wieder löschen indem man dieselbe wieder aufruft mit -D anstatt -I und ohne Zeilennummer:
iptables -D INPUT -i eth0 -p tcp --dport 443 -j ACCEPT |
oder mittels der Zeilennummer:
iptables -D INPUT 5 |
Die Zeilennummern kann man sich mit dem Parameter –line-numbers anzeigen lassen:
iptables -L --line-numbers iptables -L INPUT --line-numbers |