Windows 1.0

__ Windows 1.0 – Die Legende von 1985

    1985 in Seattle [USA]: -Die kleine Firma Microsoft entwickelt ein "Grafischer Dos Aufsatz", der "Windows-MS DOS Executive" genannt wird.
    1999 in Zürich [CH]: Ein ausgeflippter PC-Freak, inzwischen bestens bekannt mit Win 95/98/NT/2000/Linux beschliesst sich im Internet auf die Suche nach dem verschollenen "Windows 1.0" zu machen, um in alte Zeiten zu blicken, die er noch nicht erleben durfte. Seine Erfahrungen wird er hier unten gleich schildern… __

<Sonntag, 21.12.1999, 13.00 Uhr> Ich komme spontan auf die Idee, das uralte Windows 1.0 mal zum Spass auzuprobieren. "Im Internet wird es bestimmt noch irgendwo zum Download zu finden sein", denke ich mir. Als erstes probier ich’s bei Fireball, dann bei Metacrawler. Ich finde allerdings nix brauchbares und wende mich an die Newsgroups, sprich Dejanews. Hier finde ich dann relativ viele Einträge, so um die 400.

{32}

<ca. 1 Stunde später> Ich bin fast mit dem Lesen der Beiträge fertig und bin auf einige

{30:right}interessante gestossen. Jemand schreibt, er hätte nur Windows 2.0, da ich auch daran interessiert bin, mail ich dem mal. Weiter stosse ich noch auf eine Seite, in deren Forum jemand eine URL kennt, wo man Windows 1.0 Downloaden kann. -Sofort geh ich dorthin und lade es mir herunter. Am Abend kommt dann noch die Mail, die ich am Mittag gesendet habe zurück und enthält das gefragte Windows 2.03.

<16.00 Uhr> Nun kann ich mich an die Installation machen.

{31:left}Das Installationsmenu von Win 1.0 sieht noch älter als das von DOS (6.22) aus… -Nach dem ich es installiert und per C:>Win.exe gestartet habe, sehe ich nur eine "Norton Commander" ähnliche Oberfläche, die Maus kann ich nicht benutzen, denn es werden noch keine PS/2 Mäuse unterstützt… . Viel kann ich mit dieser Version eigentlich noch

{33:right}nicht machen und so mach ich mich an die Installation von Windows 2.0:

<16.30 Uhr> Die Installation ist etwas komfortabler geworden, nun kann man die Menüs immerhin schon per Pfeiltasten (menuhighlighting) auswählen und es werden auch PS/2 Mäuse unterstützt.
Hier gibt es schon so was wie ne’n Desktop: Ich kann verschiedene Fenster öffnen, maximieren, minimieren und schliessen. Auch "Paint.exe" und "Write.exe" finde ich schon… . Zum Abschluss mach ich noch n’paar Screenshots zur Erinnerung und fahre Windows herunter… .

Der Vergleich: Kleine Änderungen von 1985-1995…

Früher
{34}

Heute
{35}

Related Downloads

|| File | Beschreibung
[http://www.tech-island.com/scripts/download.php?action=getFile&id=21|Windows 1.0] | Die erste Windows Version
[http://www.tech-island.com/scripts/download.php?action=getFile&id=22|Windows 2.03] | Die zweite Windows Version
||

Linux Tagebuch

__ Mein Linux Tagebuch

Da man vermehrt Dinge über Linux hört, Sieht und liesst, beschloss ich, dieses Betriebssystem auch mal zu Installieren. Dafür habe ich geschlossen ein "Linux Tagebuch" bis nach der Installation zu führen. Dieses wird hier unten veröffentlicht: __

Mein Linux-Tagebuch

Mittwoch, 21 April 1999, 16.30 Uhr

Immer vermehrt höre ich, wie gut Linux ist. Vor allem aber, dass es ein Betriebssystem für PC-Freaks ist. -Da ich mich selber auch als PC-Freak bezeichne, beschliesse ich mir gleich das neue Linux SUSE 6.1 zu kaufen und mache nach der Schule noch einen Abstecher zum Media Markt. Ich werde bei einem riesigen Stapel an SuSE 6.1 Paketen fündig, schnappe mir eins und bezahle 58 sFr..
Zuhause angekommen schaue ich mal ins Handbuch, zum installieren ist’s aber zu spät (schliesslich muss ich morgen noch zur Schule, ab Freitag hab ich dann 2 Wochen Ferien…).

Donnerstag, 22. April 1999, 7.40

Im Zug blättere ich die PC-Welt durch, wo ich einen Linux Bericht finde. Gespannt lese ich diesen und erfahre noch 2 wichtige Dinge: Newsgroups sind ein Muss mit Linux und dass ich mindestens 2 Partitionen brauche, eine Linux Partition und eine Linux Swap Partition. -Newsgroups kenne ich schon, das mit den Partitionen hat mich aber aufgewirbelt, denn das System verkraftet nur 4 Primäre Partitionen, 3 brauche ich aber schon für Windows, bleibt also nur noch eine (ca. 2GB) für Linux swap.

<17.00 Uhr> Nach meinem Heimkommen schalte ich mal den PC an und beschliesse einige Newsgroups zu Abonnieren, ich nehme: ch.comp.os.linux, de.comp.os.unix.linux.newusers, at.linux sowie comp.os.linux.setup.

Freitag, 23. April 1999, 13.00 Uhr

Ahh!-Endlich Ferien! In den folgenden Tagen bis Samstag beschliesse ich erst mal ein bisschen Newsgroups zu lesen und das 530 Seiten starke Handbuch zu studieren.

Samstag, 24 April 1999, 15.00 Uhr

Mein Partitionsproblem ist immer noch nicht gelöst, darum lade ich mir mal die Trial Version von Partition Magic herunter.

Sonntag, 25 April 1999, 0.10 Uhr

Ich schaue mal die SuSE Homepage an und benutze die komfortable Hardware Datenbank um herauszufinden, ob meine Hardware unterstützt wird.
Drucker, Modem, CD-Brenner, Grafikkarte, Tastatur und Monitor werden unterstützt! – Einzig meine Soundkarte und mein Umax Scanner werden nicht unterstützt, doch damit kann ich erst mal auskommen.

Montag, 26 April 1999, 10.00 Uhr

Heute installiere ich endlich Linux! – Ich habe herausgefunden, dass kein (vernünftiger) Weg um eine separate swap Partition führt. -Man kann aber die swap Partition auch auf eine erweiterte Partition nehmen, nur die Linux Partition muss auf einer Primären liegen.
Ich erstelle eine Win98 boot Diskette, sowie Kopien der SuSE Bootdisketten und wage es mich mal Partition Magic aufzustarten, ich wähle "Prepare for new System". was genau auf meine Lage passt. Ich finde raus, das ich für Windows eigentlich auch nur eine Primäre Partition gebraucht hätte… .

<10.00 Uhr>Ich fange mit der Installation an, diese kommt mir wie ein Adventure vor: Je nachdem, welchen Weg man wählt, kommt man zu unterschiedlichen stellen, am Schluss begegnet man jedoch allen Dialogen, die im Buch beschrieben sind.
(Übrigens: Auf "Abbrechen" sollte man nie klicken, denn dann wird nicht die Installation abgebrochen, sondern nur dieser Teil übersprungen, was am Schluss zu einem Fehl konfigurierten System führt).

<Am Abend> So, die Linux Installation ist vorerst beendet.

Windows XP beta1

__ Windows XP Erfahrungsbereicht

Schon bald kommt die beta 2 des neuen Microsoft Betriebssystems "Windows XP" (Codename: Whsitler)! -Grund genug, dieses mal zu installieren und einen erfahrungsbericht mit den neuen features zu schreiben… __

{29:left}<Freitag, 09.03.2001> Nach dem ersten erfolglosen versuch Whistler (Professional) zu installieren Probiere ich es heute mit einem neuen Build nochmals:

{26:left}Die Installation

Gleich beim einlegen der CD erscheint ein schön gestaltetes fenster, das mich fragt, oib ich Whistler installieren will.
-Als neues feature bemerke ich hier gleich die möglichkeit, die neueste version des installationsprogramms vom Internet runterzuladen. -Sehr nützlich!

Die ganze installation sieht dann ziemlich "Family-Mässig" aus (Also wenn ich ehrlich bin eher "Kleinkind-Mässig"…) und verläuft eigentlich ganz gut, wenn auch immer noch viel zu lange.

{27:right}Erste Schritte

Nach dem ersten start erschricke ich erstmal ab der völlig neu gemachten Oberfläche, die aber sicher den Geschmack diverser Winamp und co. fetischisten trifft, denn: Windows arbeitet nun mit sogenannten Skins, wie es auch schon z.B. bei Winamp angewendet wird, das heisst, das man die ganze Oberfläche einfach ändern kann.
Aber auch leute, die nicht auf solches zeugs stehen -wie z.B. Ich- können aufatmen: Nach einiger Konfiguration ist wieder alles beim alten und sogar der Media Player 6 lässt sich weiterverwenden… 😉

Man merkt aber gleich, das Windows XP ein "Familiy-PC" werden soll: Das Login sieht nun so aus wie in einem game! -Ganzbildschirmfüllend kann man ein männchen auswählen, das genau so aussieht, wie eine Spielfigur aus einem Brettspiel… -Und diese kann man ggf. soagar noch durch ein eigenes Bild, beispielsweise ein Foto-Porträt von sich ersetzen! (Auch das lässt sich zum glück deaktivieren…)

{28:left}Die neuen Features

Recht mager sind jedoch die neuigkeiten von Windows XP, zumindest soviel ich bis jetzt herausgefunden habe. -Jedoch gibt es ein feature, das unbedingt erwähnenswert ist: Windows XP unterstützt nun wie bei Unix eine art "Multi-User" betrieb, der es theoretisch erlauben würde, das mehrere Benutzer gleichzeitig auf dem gleichen PC arbeiten könnten, dies wird jedoch in der Praxis ja nicht gemacht. -Der Vorteil darin liegt aber, das die Programme beim Wechseln des Benutzers ganz normal weiterlaufen; so muss man z.B. die Arbeit nicht beenden, oder die Downloads abbrechen, wenn man mal den Benutzer wechseln möchte.

Fazit

Abgesehen von der völlig neuen Oberfläche und der totalen umstellung auf Family-PC (Dazu gehört auch eine bessere User-Verwaltung) hat Windows XP nicht viel neues zu bieten, bis auf den meiner meinung nach sehr nützlichen "Multi-User" betrieb.

Allerdings sind in der beta 1 meistens noch nicht viele neue features implementiert, die beta 2, die demnächst erscheint, soll schon sehr viel mehr features haben… -Ich werde euch auf dem laufenden halten…

X11 Forwarding with Windows & Putty

Ja, ich muss zugeben, ich bin clientseitig ein Windows Benutzer und wenn ich linux administriere, dann meist nur auf der shell.

Nun muss man aber gelegentlich ein grafisches Programm unter Linux starten, z.B. wenn man die unglückliche Aufgabe hat eine SUSE vor sich zu haben und sich mit yast herumschlagen muss (es gibt zwar ein yast-cli, doch das ist mehr als grässlich… g).

Deshalb braucht man eine Möglichkeit grafisch basierende Anwendungen vom Linux Desktop auf einen Windows XP Desktop zu übertragen.

Zuerst benötigt man einen XServer für Windows. Auf der Suche nach einer _wirklich_ kostenlosen- und einfach zu installierenden Version bin ich nach längerer Suche bei Xming hängen geblieben. Dieser absolut einfach zu installieren und tut einfach das was er soll, x11 Forwarding.
Offizielle Xming Homepage: [http://www.straightrunning.com/XmingNotes/|Xming]
Download von Xming: [http://sourceforge.net/projects/xming/|Sourceforge]

Die Installation kann default erfolgen, es sind keine besonderen Anpassungen notwendig.

Nun wird per Startmenü Xming gestartet.
Es erscheint das entsprechende Symbol in der Trayleiste und der XServer läuft nun auch schon.

Nun kann man mit einem X11 forwardfähigem SSH Client zum Remoteserver verbinden, beispielsweise Putty.
Neben der IP Adresse setzen wir unter Connection/SSH/X11 (bei älteren Versionen Connection/SSH/Tunnels) den Haken bei Enable X11 forwarding.

Nach dem Login kann man nun die gewünschte X Anwendung starten, z.B.

root@host:~# xclock

[stextbox id=“note“ caption=“Hinweis“]Unter Umständen muss man das X-System auch auf dem Linux-System noch konfigurieren und
mit

xhost +

die Zugriffsbeschränkungen aufheben.[/stextbox]

Quellen:

http://www.how2blog.de/?p=14

LiLo benutzerfreundlicher machen & Schöner gestalten

Der Bootmanager von Linux (LiLo) sieht zuerst sehr leer aus: Man bekommt nur ein schwarzes Bild zu sehen, wenn man "win" eingibt, startet z.b. Windows, bei "linux", Linux usw. LiLo kann aber wesentlich mehr, als nur verschiedene Betriebssysteme starten.
mit ein paar Handgriffen lässt sich LiLo deutlich mehr Komfort beibringen, denn LiLo unterstützt sowohl die Definition von Aliasen, als auch die Ausgabe einer Beliebigen ASCII Datei. Und so geht’s:

-Logge dich als "root" ein und öffne zuerst die Datei: /etc/lilo.conf mit einem reinen Texteditor!
-Diese Datei seiht dann in etwa so aus:

# LILO Konfigurations-Datei
# Start LILO global Section
boot=/dev/hda
#compact       # faster, but won't work on all systems.
read-only
prompt
timeout=300
vga = normal    # force sane state
# End LILO global Section
#
image = /boot/vmlinuz
  root = /dev/hda3
  label = linux
 
#
other = /dev/hda1
  label = windows
  table = /dev/hda

-Füge beim Obersten Absatz die Zeile: message = /etc/lilo.msg ein.
-Füge bei jedem Betriebssystem Absatz unten noch die Zeile: alias=1 (beim zweiten: alias=2; beim dritten alias=3 usw.) ein. Das sieht dann etwa so aus (die neuen Einträge sind fett):

# LILO Konfigurations-Datei
# Start LILO global Section
boot=/dev/hda
#compact       # faster, but won't work on all systems.
read-only
prompt
timeout=300
vga = normal    # force sane state
<B>message = /etc/lilo.msg</B>
# End LILO global Section
#
image = /boot/vmlinuz
  root = /dev/hda3
  label = linux
  <B>alias = 1</B>
 
#
other = /dev/hda1
  label = windows
  table = /dev/hda
  <B>alias = 2</B>

-Öffne nun die Datei /etc/lilo.msg (Wenn diese noch nicht vorhanden ist, erstelle mit dem Texteditor einfach eine solche Datei in diesem Verzeichnis).
-Gib hier einfach den Text ein, den du sehen willst (Beispiel: siehe unten) und speichere die Datei ab (Achtung: Du darfst weder Sonderzeichen, noch Umlaute (ä,ö,ü usw. verwenden!!!).
-Wechsle nun zur Linux Kommandozeile und gib folgendes ein: /sbin/lilo . Wenn alles erfolgreich war, erscheint nun eine Meldung, die Alle Installierten Betriebssysteme ausgibt, z.B.

Added Linux
Added Windows

-Nun kannst du den PC per:

shutdown -r now

Neustarten. Jetzt sollte sich Der "neue" LiLo melden und du kannst 1,2 usw. Drücken um das jeweilige System zu starten.

Exakte Sicherungskopie von LOTR Fellowship auf 2 DVDRs

Vor kurzem stellte ich mir die Frage, wie man eine genaue Backup-Kopie von Lord of The Rings: Die Gefährten Special Extended Edition (SSE) mit 100% Qualität, also ohne das Video neu zu codieren, erstellt.

Nachdem ich stundenlang in Foren und im Web nach diesbezüglichen Anleitungen suchte und nichts fand, beschloss ich mich selbst dran zu machen.

Nun, bekanntermassen weiss man, dass man durch abschneiden der Credits am Ende des Films sehr viel Platz sparen kann, besonders bei LOTR! g

Und tatsächlich: Nach abschneiden der Credits auf der zweiten DVD würden sogar noch 1-2 Kapitel mehr drauf passen, doch haben die letzten zwei Kapitel auf der ersten DVD keinen Platz mehr auf dieser… -Versteht ihr, was ich meine? g

Also alles was jetzt zu tun ist, ist zuerst beide DVDs auf die Festplatte rippen, dann die erste DVD ohne die letzten 2 Kapitel kopieren, auf der zweiten die Credits wegschneiden und schlussendlich diese mit den beiden letzten Kapiteln der ersten DVD zusätzlich kopieren:

    1. Ein "Full Backup" beider DVDs auf die Festplatte kopieren; entweder mit DVDShrink (wie ich es tat), oder mit einem beliebigen anderen DVD-Ripper.

2. In DVDShrink "Re-Author" wählen und die erste DVD-Kopie von der Festplatte öffnen; Titel 1 von "Main Movie" auswählen und diesen wie gewohnt auf die linke Seite ziehen.

3. "Set start/end frames" aus dem Kontextmenu wählen und Kapitel 26 als letztes angeben.

4. Alle Audiospuren, ausser einen abwählen und die gewünschten untertitel auswählen.

5. Stelle sicher, dass bei "Compression" überall 100% steht, oder wähle am besten manuell "No Compression" aus.

6. Brenne die erste DVD

7. Wieder "Set start/end frames" aufrufen, aber diesmal Kapitel 26 als das erste auswählen, dann bis zum letzten.

8. Im "DVD-Browser" den Titel 1 der zweiten DVD-Kopie auf der Festplatte auswählen und wieder ins linke Fenster ziehen.

9. Wieder alle Audiospuren bis auf eine abwählen, "No Compression" wählen und wieder "Set start/end frames" im zweiten Titel 1 ‚Title1 (2)‘ aufrufen.

    10. Zieh hier den Regler langsam von ganz hinten nach rechts und kontrolliere regelmässig ob der Film schon passt (ich stoppte als bei den Credits "Eliah Wood" erschien).
    11. Auf "Backup" drücken um die zweite DVD zu brennen und eine 100% Qualitätskopie von Lord of the Rings geniessen! 😉

[stextbox id=“comment“ caption=“PS:“]Dies ist eine Übersetzung meines auf englisch geschriebenen Artikels unter: http://www.videohelp.com/forum/viewtopic.php?p=889390[/stextbox]

[stextbox id=“warning“ caption=“Wichtig“]Das ganze ist natürlich nur anzuwenden wenn man das Original besitzt![/stextbox]

[stextbox id=“note“ caption=“Hinweis“]Diese Anleitung lässt sich natürlich auch auf ähnliche Situationen von DVD Sicherungskopien anwenden! ;-)[/stextbox]

SMS: Detaillierter Statusbericht

Der "SMS-Statusbericht", mit dem angezeigt wird ob eine SMS angekommen ist, ist allgemein bekannt.
Häufig jedoch reichen diese Informationen nicht, da die Handys die Detailmeldungen verbergen und etwa nur gerade: "Mitteilung nicht gesendet" anzeigen. -Fürs "debugging" nicht gerade hilfreich.

Nun kann man, mittels eines speziellen codes, aber einen Detailierten Bericht abfragen, der wird einem dann als SMS zugesendet. Und so gehts: Einfach vor das SMS den code *n# anfügen.

Beispiel:

*n#Dies ist eine Test-SMS

(E)SMTP-Dialog (Mail schreiben über SMTP)

Diese Referenz soll dazu dienen, um sich mit einem SMTP-Server zu verständigen, etwa wenn man mal ein mail über telnet schicken will… 😉

Nach dem verbinden mit telnet mail.example.org 25, meldet sich der SMTP-Dämon mit einer Statuszeile:

220 Welcome blabla...

Alle Meldungen beginnen mit einer dreistelligen Zahl, deren erste Ziffer angibt, ob die Aktion erfolgreich war oder nicht. 2 steht für Erfolg.
Jetzt identifiziert sich der Sender mit HELO (SMTP) oder EHLO (ESMTP):

EHLO <hostname>

Nun antwortet der Server:

2xx OK

xx steht dabei für zwei Ziffern.

Ab hier muss man sich mittlerweile bei den meisten Mailservern Authentifizieren, dass die Mail angenommen wird:

AUTH LOGIN

Der Server erwartet nun Benutzername und Passwort, jeweils BASE64 Codiert (base64 Encoder)

334 USER <Base64_codierter_Benutzername>
334 PASS <Base64_codiertes_Passwort>

Nach erfolgreichem authentifizieren bestätigt der Server dies:

235 OK

Der Sender übergibt die Envelope-Adresse des Absenders:

MAIL FROM: <user@example.org>

Der Server bestätigt dies mit:

2xx OK

Jetzt werden die Envelope-Adressen der Adressaten übergeben:

RCPT TO: <user@example.net>

Der Server bestätigt dies wieder mit:

2xx OK

Dies wiederholt sich für alle Adressaten. Nun kann die Mail selber verschickt werden:

DATA
From: user@example.org
To: user@example.net
hallo
.

Eine Zeile mit einem einzelnen Punkt beendet die Mail (ist aber selbst nicht Teil der Nachricht). Der Server antwortet:

2xx Message accepted for delivery.

Nun kann eine weitere Mail durch Angabe der Envelope-Adressen verschikt werden, oder aber die Verbindung wird beendet durch:

QUIT

und der Server antwortet etwa:

221 blabla closing connection.

Bei diesem einfachen SMTP-Dialog ist insbesondere zu beachten, daß ausschließlich druckbare ASCII-Zeichen (also auch keine Umlaute) übertragen werden können. Dies ist erst möglich im erweiterten ESMTP; dort muß zwar der ESMTP-Dialog selbst ebenso wie die Header der Mail aus druckbaren ASCII-Zeichen bestehen, allerdings darf der Text der Mail beliebige Zeichen enthalten.
ESMTP wird statt mit HELO mit EHLO eingeleitet, darauf antwortet der Dämon mit einer Liste der zusätzlich verstandenen Kommandos/Features:

220 mail.Uni-Mainz.DE ESMTP Sendmail 8.8.4/8.8.4; Mon, 13 Jan 1997 15:03:46 +0100 (MET)
ehlo roquefort.zdv.uni-mainz.de
250-mail.Uni-Mainz.DE Hello roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE [134.93.8.119], pleased to meet you
250-EXPN
250-VERB
250-8BITMIME
250-SIZE
250-DSN
250-ONEX
250-ETRN
250-XUSR
250 HELP

Versteht der Server nur SMTP, so antwortet er einer Fehlermeldung, worauf der Sender nun doch ein HELO schickt:

220 vm.gmd.de running IBM VM SMTP V2R2 on Mon, 13 Jan 97 15:04:47 +0100
ehlo roquefort.zdv.uni-mainz.de
500 Unknown command, 'ehlo'
helo roquefort.zdv.uni-mainz.de
250 vm.gmd.de is my domain name.

Sieve

Mit dem addon sieve können Serverseitige Mail filter erstellt werden.
Muss man mal den sieve Server testen, so geht dies natürlich auch via telnet:

AUTHENTICATE "PLAIN" "<base64-encoded credentials>"
OK "Logged in."
LISTSCRIPTS
"managesieve" ACTIVE
OK "Listscripts completed."
GETSCRIPT "managesieve"
{6}
keep;
OK "Getscript completed."

Verbinden mit SSL/STARTTLS

Wenn SSL ins Spiel kommt (was heutzutage eigentlich immer der Fall ist 😉 ), wird es schwieriger, da sich die clients in diesem Falle ja verschlüsselt unterhalten und kaum jemand diese „Sprache“ beherrschen wird. 😀

Glücklicherweise gibt es dafür im openssl Programm eine Option, welche die Verschlüsselung transparent macht:

openssl s_client -starttls smtp -connect mail.example.org:587 -crlf -ign_eof

Zwischen -starttls und -connect wird das Protokoll angegeben.
openssl unterstützt derzeit die Protokolle „smtp“, „pop3“, „imap“, „ftp“, „xmpp“, „xmpp-server“, „irc“, „postgres“, „lmtp“, „nntp“, „sieve“ und „ldap“

Weitere Informationen

Gewinn oder Verlust

Bei MS Excel möchte man vielleicht manchmal darstellen, ob ein Gewinn, Verlust oder gleich bleibend entstanden ist; also so wie bei den Börsenkursen.

Wenn die beiden zu vergleichenden Werte in den Spalten B und C in der zweiten Reihe stehen, verwendet man die Formel:

=WENN(B2>C2; "ä";"æ"))

Füge sie in die Spalte «D» ein, welche du mit der Schriftart «Wingdings» formatierst. In dieser Symbolschrift erscheint das «ä» als aufwärts zeigender Pfeil, und «æ» ergibt einen Pfeil nach unten. Die oben stehende Formel unterscheidet Pfeil nach oben und Pfeil nach unten. Wenn auch ein gerader Pfeil für eine unveränderte Kursentwicklung gewünscht ist, verwende diese Formel:

=WENN(B2=C2;"à";WENN(B2>C2;"ä";"æ"))

«à» steht dementsprechend für den geraden Pfeil.

Farbige Rahmen

Farbige Rahmen lassen sich in Photoshop wie folgt machen:

# Neuen Layer erstellen
# Rechteck um den Bereich ziehen, bei dem man den Rahmen möchte
# Mit der Farbe ausfüllen, in der man die Umrandung möchte
# Ein kleineres Rechteck im inneren dieses Rechteckes zeichnen, so dass ein kleiner Bereich frei bleibt am Rand
# Mit der DEL-Taste das innere recheck rauslöschen

Und schon hat man die Umrandung. 😉